Alexander Shorokhoff Chronograph, Poljot 3133 vergoldet
Kaliber: Poljot 3133 - verziert, vergoldet
Gehäuse: Edelstahl, poliert
Zifferblatt: Schwarz
Durchmesser: 43,5 mm
Höhe: 14 mm
Nur wenige Exemplare zum Herbst-Sale Sonderangebot verfügbar! Wenn weg - dann weg!
Alexander Shorokhoff Avantgarde Chronograph Nr. AS.C01-4 – Schwarz-weisses Zifferblatt, vergoldetes Poljot Werk 3133
Eine der schönsten Uhren von Alexander Shorokhoff – ausgestattet mit dem seltenen, vergoldeten und aufwendig verzierten Poljot Kaliber 3133.
Einmalige Gelegenheit:
Dieses Modell war seit Jahren ausverkauft – exklusiv für uns legt Alexander Shorokhoff jetzt eine Serie von nur 15 Stück dieses C01-4 Chronographen neu auf!
Technik & Werk:
Vergoldetes Poljot 3133 Handaufzugswerk, dekoriert mit Genfer Streifen
23 Lagersteine, Stoßsicherung
21.600 Halbschwingungen pro Stunde
Ca. 48 Stunden Gangreserve
Dieses Kaliber wird nicht mehr produziert – in vergoldeter Ausführung äußerst selten!
Gehäuse & Ausstattung:
Poliertes Edelstahlgehäuse, Ø 43,5 mm (mit Krone 48 mm), Höhe 14 mm
22 mm Bandanstoß, Wasserdicht bis 5 ATM
Entspiegeltes Saphirglas
Elegantes schwarz-weisses Zifferblatt mit weissen Zeigern und rotem Schriftzug „Uhrenmanufaktur“
Lieferumfang:
Hochwertiges braunes Lederband von Alexander Shorokhoff
Zusätzlich zwei edle Lederbänder von RIOS1931 Louisiana Crocodile Calf:
1x Schwarz
1x Dunkelbraun
Uhrenetui, Zertifikat & Unterlagen inklusive
Sonderpreis statt UVP 1.890,- EUR!
Nutzen Sie diese seltene Chance auf eine echte Sammleruhr mit Geschichte und Charakter.
➡ Jetzt sichern – nur 15 Stück weltweit!
Das Poljot 3133 – Geschichte & Besonderheiten eines legendären russischen Chronographenwerks
Das Kaliber Poljot 3133 ist eines der bekanntesten und zuverlässigsten Chronographenwerke aus russischer Produktion – mit einer spannenden Geschichte, die in der Schweiz beginnt:
Ursprung in der Schweiz – Weiterentwicklung in Moskau:
In den frühen 1970er-Jahren kaufte die Sowjetunion die Fertigungsanlagen des Schweizer Chronographenkalibers Valjoux 7734, das damals durch den Siegeszug der Quarzuhren in Europa an Bedeutung verlor. Die Maschinen wurden ins Erste Moskauer Uhrenwerk (Poljot) gebracht und dort technisch überarbeitet und verbessert.
Bereits 1976 begann die Serienproduktion des Poljot 3133 – nun mit einigen signifikanten Unterschieden:
-
Erhöhte Unruhfrequenz von 21.600 statt 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
-
Verbesserte Stoßsicherung
-
Robuste Konstruktion, ausgelegt für den anspruchsvollen Einsatz – unter anderem auch bei militärischen und Luftfahrt-Missionen
Ein Werk mit Raumfahrtgeschichte:
Das Poljot 3133 wurde nicht nur in vielen zivilen Uhren verbaut, sondern auch in Raumfahrt-Missionen der UdSSR verwendet. Kosmonauten trugen Chronographen mit diesem Werk an Bord von Sojus-Flügen – darunter auch bei der berühmten Sojus-Apollo-Mission 1975.
Heute eine Rarität:
Seit dem Ende der Poljot-Produktion Anfang der 2000er-Jahre wird das 3133 nicht mehr gefertigt. Die noch vorhandenen Werke stammen aus Restbeständen – besonders die vergoldeten und dekorierten Varianten wie in der Alexander Shorokhoff Avantgarde-Serie sind äußerst selten und begehrt bei Sammlern.