UMF Ruhla Armbanduhr 1468-1, Quarz-UMF-Kaliber 13, Saphirglas, 42mm
Werk: Uhrwerk Quarz-UMF-Kaliber 13
Gehäuse: Edelstahl 316L, gebürstet-poliert
Zifferblatt: champagnerfarben
Durchmesser: 42 mm
Bauhöhe: 10 mm
Gewicht incl. Metallband: 77 g
Bandanstoß zu Bandanstoß:49 mm
UMF-RUHLA Kaliber 13 – „Ruhla im Herzen“
Limitierte Edition – nur 99 Stück weltweit
Diese Uhr habe ich bei unserem Besuch in der Uhrenmanufaktur in Ruhla am Handgelenk eines Uhrmacher-Azubis entdeckt und sofort bestellt!
Im Inneren tickt etwas ganz Besonderes: das Quarz-UMF-Kaliber 13, ein Originalwerk aus den legendären Uhrenwerken Ruhla. Diese NOS-Bestände („New Old Stock“) wurden Jahrzehnte lang sorgsam gelagert, nun sorgfältig geprüft – und dürfen endlich in einer neuen Uhr weiterleben. Ein Stück echte Uhrengeschichte, das jetzt an Ihrem Handgelenk schlagen kann.
Das Edelstahlgehäuse im authentischen Retrodesign misst 42 mm und wird von einem leicht gewölbten Saphirglas geschützt. Durch den dekorativ gravierten Gehäuseboden haben Sie freie Sicht auf das historische Kaliber. Das champagnerfarbene Zifferblatt mit Datumsanzeige bei 3 Uhr unterstreicht den zeitlosen Charakter dieser Uhr.
Das handgefertigte grau-braune Kalbslederband (22 mm) sorgt für hohen Tragekomfort und fügt sich harmonisch in das elegante Gesamtbild ein. Mit 10 ATM Wasserdichte ist die Uhr nicht nur ein Sammlerstück, sondern auch alltagstauglich.
Technische Daten:
-
Werk: Quarz-UMF-Kaliber 13 (NOS)
-
Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum
-
Zifferblatt: Champagnerfarben, Datum bei 3 Uhr
-
Gehäuse: Edelstahl, 42 mm Ø, Höhe 10,3 mm, Lug-to-Lug 49 mm
-
Glas: Leicht gewölbtes Saphirglas
-
Boden: Lasergraviert, Sichtfenster
-
Armband: Handgearbeitetes grau-braunes Kalbslederband, 22 mm
-
Gewicht: 77 g
-
Wasserdicht: 10 ATM
-
Limitierung: 99 Stück weltweit
-
Preis: 249 €
Fazit:
Diese UMF-RUHLA ist weit mehr als nur eine Uhr – sie ist ein Stück ostdeutscher Uhrmachergeschichte, neu zum Leben erweckt und streng limitiert. Ideal für Sammler, Ruhla-Fans und alle, die das Besondere suchen.
Hintergrund Infos zu UMF-RUHLA:
UMF-RUHLA - eine Legende lebt weiter!
Der Ursprung der UMF Uhrenfabrik in Ruhla/Thüringen geht zurück in das Jahr 1862.
Seit 1880 setzt das Unternehmen seinen Fokus auf die Entwicklung und Produktion von Taschenuhren. 1897 werden bereits 4.000 Uhren pro Tag hergestellt. 1949 konnte das Unternehmen die bislang höchste Produktionsmenge verzeichnen. Für das erste Deutsche Düsenverkehrsflugzeug entwickelte der Uhrenbetrieb im April 1985 eine Kabinenuhr, in Folge auch für andere Verkehrsflugzeuge.
Mit der UMF „Ruhla electric Kal. 25“ entstand 1963 die erste elektrische Armbanduhr der DDR, die als Eigenentwicklung auf der Leipziger Messe vorgestellt wurde. Uhren mit diesem Kaliber wurden von 1963 bis 1991 gebaut.
Am 25. September 1962 wurde das 100 jährige bestehen der Uhren- und Maschinenfabrik UMF gefeiert. Verdienstvolle Mitarbeiter erhielten ein Exemplar der UMF Sonderedition „100 Jahre“.
1967 am 1. März erfolgt der Zusammenschluss der Uhrenfabriken Ruhla, Glashütte und Weimar zum VEB Uhrenkombinat Ruhla.
Nach der Wende wurde der volkseigene Betrieb von der Treuhandgesellschaft in mehrere Teile zerschlagen und privatisiert. Aus dem VEB Uhrenwerk Ruhla wurde zunächst die Firma „Uhrenwerke Ruhla GmbH“.
1990 wurden ca. 90% der alten Werks- und Produktionsgebäude abgerissen. Eines der bekannten Industriedenkmäler und Verwaltungsgebäude aus der großen Uhren-Epoche von 1929 blieb weitestgehend erhalten: Der sechsgeschossige Stahlbetonskelettbau mit der Klinkerverkleidung im Bauhausstil wurde im Jahre 1929 nach Entwürfen des Architektenbüros Schreiter & Schlag erbaut. Es diente damals wie heute u.a. auch als Produktionsstandort für Uhren aus Ruhla.
Im Erdgeschoß befindet sich das Uhrenmuseum Ruhla welches die Zeitgeschichte der Uhrenuhrenindustrie in Ruhla zeigt.
Definitiv einen Besuch wert: Thüringen und das Uhrenmuseum in Ruhla: https://www.thueringen.info/ruhla-uhrenmuseum.html